Grundstückseigentümer: Was Sie über Wert, Pflichten und Sanierung wissen müssen
Als Grundstückseigentümer, jemand, der das Land und die darauf stehenden Bauwerke rechtlich besitzt. Auch bekannt als Grundbesitzer, tragen Sie nicht nur die Freiheit, zu bauen oder zu verkaufen – Sie tragen auch die Verantwortung für alles, was unter der Erde liegt und wie sich der Wert entwickelt. Das ist kein theoretisches Konzept. Es ist Ihre tägliche Realität – egal, ob Sie ein kleines Grundstück in der Stadt haben oder ein größeres Grundstück mit altem Haus im Grünen.
Ein Bodenrichtwert, der offizielle Wert eines Grundstücks, der von der Kommune ermittelt wird sagt nicht, was Sie dafür bekommen, wenn Sie verkaufen. Er sagt, was die Behörden als Durchschnittswert annehmen – und viele Grundstückseigentümer verwechseln das mit dem tatsächlichen Marktwert. Das kostet Geld. Wer den Bodenrichtwert falsch interpretiert, überbezahlt beim Kauf oder unterschätzt den Verkaufswert. Und wer Altlasten wie Asbest, Schwermetalle oder alte Ölgruben ignoriert, läuft Gefahr, plötzlich für Sanierungen bis zu 50.000 Euro aufkommen zu müssen – selbst wenn er das Grundstück erst vor einem Jahr gekauft hat. Das Bodenschutzgesetz, deutsches Gesetz, das die Verantwortung von Grundstückseigentümern für Schadstoffe regelt kennt keine Unwissenheit als Entschuldigung.
Was viele nicht wissen: Ein Erbbaurecht, ein langfristiges Nutzungsrecht an einem Grundstück, ohne es zu besitzen ist kein billiger Einstieg. Es reduziert den Kaufpreis – aber der Erbbauzins und die Restlaufzeit können den Wert in 10 Jahren auf null sinken lassen. Als Grundstückseigentümer müssen Sie auch die Rechte Ihrer Nachbarn kennen: Wer darf wie tief bohren? Wer haftet, wenn die Baustelle des Nachbarn Ihre Fundamente beschädigt? Und wer zahlt die Vermessungskosten, wenn das Grundstück neu abgesteckt werden muss? Die Antworten liegen nicht in der Luft – sie stehen in Dokumenten, die Sie als Eigentümer kennen müssen.
Diese Seite sammelt alles, was Sie als Grundstückseigentümer wirklich brauchen: Wie Sie den wahren Wert Ihres Grundstücks ermitteln, ohne sich von Online-Portalen täuschen zu lassen. Wie Sie Salpeter an Kellerwänden oder Schimmel in der Wohnung richtig angehen – ohne teure Fehlmaßnahmen. Wie Sie Regenwasser nutzen, um Abwassergebühren zu senken. Wie Sie einen Schenkungsvertrag mit Auflagen gestalten, damit Ihre Kinder nicht später vor Gericht landen. Und wie Sie sich vor unerwarteten Kosten durch Altlasten schützen – auch wenn Sie nichts davon wussten.
Keine Theorie. Kein Schnickschnack. Nur das, was Sie als Grundstückseigentümer wissen müssen, um nicht überrascht zu werden – und um Ihre Immobilie langfristig wertvoll zu halten.