Liquiditätsmanagement für Bau- und Renovierungsprojekte: Planen, reservieren, durchhalten
Wenn du ein Renovierungsprojekt startest, geht es nicht nur um Bohrer, Farbe und Fliesen – Liquiditätsmanagement, die gezielte Steuerung von Geldflüssen, um sicherzustellen, dass immer genug Bargeld zur Verfügung steht. Auch bekannt als Kassenplanung, ist es das unsichtbare Fundament jedes erfolgreichen Bauprojekts. Viele Bauherren unterschätzen es – bis sie plötzlich kein Geld mehr für die nächste Rechnung haben, obwohl die Gesamtkosten noch nicht mal erreicht sind. Das passiert, weil man nur die sichtbaren Ausgaben zählt, aber nicht die versteckten: Verspätete Lieferungen, Nachbesserungen, unerwartete Schäden oder die eigene Zeit, die du nicht bezahlt bekommst, aber trotzdem brauchst.
Kostenschätzung, die realistische Abschätzung aller Ausgaben eines Projekts ist der erste Schritt. Aber eine Schätzung ist kein Versprechen. Sie muss mit Reserven, einem finanziellen Polster, das für Überraschungen da ist ergänzt werden. Wie viel? Mindestens 10 bis 15 Prozent des Gesamtbudgets. Nicht mehr, nicht weniger – sondern genau so viel, dass du nicht in Schulden rutschst, wenn der Fliesenleger plötzlich einen Tag später kommt oder die Heizung nicht so einfach zu ersetzen ist wie gedacht. Und dann gibt es noch Baufinanzierung, die Kreditstruktur, die dein Projekt trägt. Ein Tilgungsdarlehen verlangt monatliche Raten – das muss in deine Liquiditätsplanung rein. Ein endfälliges Darlehen sieht gut aus, weil die Raten niedrig sind – aber am Ende steht eine große Summe, die du plötzlich aufbringen musst. Das ist kein Sparplan, das ist ein Zeitbombe.
Du brauchst kein Finanzexperte zu sein, um Liquiditätsmanagement zu betreiben. Du brauchst nur eine Liste: Was kommt wann rein? Was geht wann raus? Wer zahlt wann? Und was passiert, wenn etwas schiefgeht? Die Beiträge auf dieser Seite zeigen dir, wie du das in der Praxis machst – von der Renovierungsplanung über die richtige Kalkulation bis hin zu den Fällen, in denen du lieber einen Handwerker bezahlst, als dein eigenes Geld zu riskieren. Hier findest du keine Theorie. Hier findest du die konkreten Schritte, die andere schon gemacht haben – und überlebt haben.