Anstricharbeiten selbst: Tipps, Materialien und was Sie wirklich wissen müssen

Wenn Sie Anstricharbeiten selbst, das Aufbringen von Farbe oder Lack auf Oberflächen im Haus, ohne professionelle Hilfe. Auch bekannt als Heimwerken mit Lacken, ist es eine der häufigsten Eigenleistungen beim Renovieren – und oft die, die am meisten schiefgeht, wenn man die Grundlagen ignoriert. Es geht nicht nur darum, den Pinsel zu greifen und loszustreichen. Die wahre Kunst liegt in der Vorbereitung, der Wahl des richtigen Materials und dem Verständnis, warum manche Oberflächen einfach nicht mit jeder Farbe zurechtkommen. Viele denken, dass Wasserbasis-Lacke nur umweltfreundlicher sind – doch sie sind auch viel einfacher zu verarbeiten, trocknen schneller und riechen kaum noch. Das macht sie zur Standardwahl für Innenräume, wie auch die Wasserbasis Lacke, Lacke, die als Lösungsmittel Wasser statt Chemikalien verwenden. Sie sind heute die sicherste Wahl für Familien, Kinder und Allergiker. Im Gegensatz dazu sind lösemittelhaltige Lacke immer noch in bestimmten Bereichen nötig – etwa bei Holzterrassen oder Metallflächen, die extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Aber für Wände, Türen oder Fensterbänke im Wohnbereich? Wasserbasis ist die klügere, einfachere und gesündere Option.

Was viele unterschätzen: Der Erfolg Ihres Anstrichs hängt zu 80 % von der Oberflächenvorbereitung ab. Eine saubere, trockene, fettfreie Fläche ist die Grundlage. Schimmel unter der Farbe? Das kommt nicht von der Farbe – das kommt von feuchten Wänden. Und genau da greift der nächste wichtige Begriff: Schimmelprävention, die systematische Vermeidung von Schimmel durch Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und richtige Belüftung. Sie können noch so gut streichen – wenn die Raumluftfeuchte über 60 % bleibt, wächst Schimmel unter Ihrer neuen Farbe. Messen Sie mit einem einfachen Hygrometer, lüften Sie regelmäßig, und vermeiden Sie kalte Wände durch unzureichende Dämmung. Das ist kein Luxus, das ist Pflicht. Und wenn Sie schon mal dabei sind: Achten Sie auf die richtige Farbgebung. Hellere Töne reflektieren Licht, wirken größer und verbergen kleinere Unebenheiten besser. Dunkle Farben wirken elegant, aber sie zeigen jeden Pinselstrich, jede Staubfaser und jede ungleichmäßige Oberfläche.

Die meisten Fehler passieren, weil Leute glauben, sie könnten sparen, indem sie billige Farbe nehmen oder die Vorbereitung überspringen. Doch dann steht der Schaden: abblätternde Farbe, Schimmelränder, schlechter Geruch, oder eine Oberfläche, die nach zwei Jahren aussieht wie ein Kriegsgebiet. Anstricharbeiten selbst ist kein Hobby, das man nebenbei macht – es ist eine Handwerksaufgabe, die Respekt verlangt. Und genau dafür haben wir die Beiträge hier zusammengestellt: von der richtigen Lackwahl über die Handhabung von CNC-geschnittenen Holzflächen bis hin zu den rechtlichen Grenzen von Eigenleistungen. Sie finden konkrete Checklisten, Materialvergleiche und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen helfen, das Ergebnis zu bekommen, das Sie sich vorgestellt haben – ohne teure Nacharbeiten.

Heimwerken 29 Jul 2025

Anstricharbeiten selbst ausführen: Vorbereitung und Technik für perfekte Ergebnisse

Lerne, wie du Wand- und Fassadenanstriche selbst ausführst - von der Vorbereitung bis zur richtigen Technik. Spare Geld, verbessere deine Wohnung und vermeide typische Fehler mit praktischen Tipps und aktuellen Daten.

Lynn Roberts 5 Kommentare