Brandschutzkonzept: Was Sie wissen müssen für Sicherheit und Gesetzestreue

Ein Brandschutzkonzept, ein dokumentierter Plan, der festlegt, wie ein Gebäude vor Bränden geschützt wird und wie Menschen im Notfall sicher evakuiert werden können. Auch bekannt als Brandschutzplan, ist es kein optionaler Bonus – es ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald es um größere Bauvorhaben, Umbauten oder gewerbliche Nutzung geht. Ohne ein gültiges Konzept bekommen Sie keine Baugenehmigung, keine Nutzungserlaubnis und keine Versicherung zahlt bei Schäden, die durch fehlenden Brandschutz entstanden sind.

Dabei geht es nicht nur um Feuerlöscher an der Wand. Ein Brandschutzkonzept umfasst bauliche Maßnahmen wie feuerhemmende Türen, Wand- und Deckenkonstruktionen mit bestimmten Feuerwiderstandsklassen, Fluchtwege mit ausreichender Breite und Beleuchtung, Rauchabzüge und Trennungen zwischen Nutzungsbereichen. Es berücksichtigt auch die Art der Nutzung: Ein Wohnhaus hat andere Anforderungen als ein Bürogebäude, eine Werkstatt oder ein Ladenlokal. Die Regeln folgen dem baulichen Brandschutz, die physischen Maßnahmen im Gebäude, die einen Brand verhindern, begrenzen oder die Evakuierung ermöglichen, und den Brandschutzvorschriften, die rechtlichen Grundlagen, die in den Landesbauordnungen und der DIN-Normenreihe 4102 festgelegt sind. Wer hier spart, setzt nicht nur sich selbst, sondern auch Mieter, Mitarbeiter oder Nachbarn in Gefahr.

Ein gutes Konzept wird nicht einfach aus dem Internet heruntergeladen. Es muss auf Ihr konkretes Gebäude zugeschnitten sein – mit genauen Angaben zu Materialien, Bauteilen, Fluchtrouten und den Verantwortlichkeiten. Es wird oft von einem zertifizierten Brandschutzgutachter erstellt, aber als Bauherr oder Eigentümer müssen Sie verstehen, was drinsteht. Sonst können Sie nicht prüfen, ob die Baufirma es auch umsetzt. Und im Ernstfall, wenn die Feuerwehr kommt, muss das Konzept sofort greifen. Es ist kein Papierkram, es ist Ihre Lebensversicherung und die Ihrer Mitbewohner.

In der Sammlung unten finden Sie Beiträge, die genau diese Themen aufgreifen: Wie Sie den richtigen Brandschutz planen, welche Fehler häufig gemacht werden, wie Sie Prüfungen vorbereiten und warum ein fehlerhaftes Konzept teurer wird als eine ordentliche Umsetzung. Sie bekommen konkrete Tipps – nicht Theorie, sondern das, was wirklich auf der Baustelle zählt.

Wohnen & Einrichten 14 Jul 2025

Brandschutz im denkmalgeschützten Wohnhaus: Praktische Konzepte und realistische Kompromisse

Wie man Brandschutz in denkmalgeschützten Wohnhäusern umsetzt, ohne das historische Erbe zu zerstören. Praktische Konzepte, realistische Kompromisse und erfolgreiche Beispiele aus der deutschen Praxis.

Lynn Roberts 4 Kommentare
Bauen und Renovieren 29 Mär 2025

Brandschutzkonzept im Bauantrag: So erfüllen Sie die Anforderungen für Wohngebäude

Erfahren Sie, wann ein Brandschutzkonzept im Bauantrag für Wohngebäude nötig ist, welche Anforderungen die Landesbauordnung stellt und wie Sie Fehler vermeiden. Praxisnahe Tipps für Bauherren und Sanierer.

Lynn Roberts 3 Kommentare