Dämmung Wohnhaus: So sparst du Heizkosten und verhinderst Schimmel

Wenn du in einem alten Haus wohnst und trotz vollem Heizkörper frierst, liegt es oft an der Dämmung Wohnhaus, Die Maßnahme, die Wärme im Gebäude hält und Energieverluste reduziert. Auch bekannt als Wärmedämmung, ist sie der unsichtbare Schutzschild gegen kalte Außenwände, hohe Energiekosten und Schimmelbildung. Viele glauben, Dämmung sei nur was für Neubauten. Doch in Deutschland leben über 70 % der Wohnungen in Gebäuden, die vor 1980 gebaut wurden – und die meisten davon haben eine Dämmung, die heute nicht mehr ausreicht. Ein schlechter U-Wert von mehr als 1,5 W/(m²K) an der Außenwand bedeutet, dass du jedes Jahr Hunderte Euro unnötig in die Luft heizt.

Die Lösung ist nicht immer eine komplette Sanierung. Mit Einblasdämmung, Eine Methode, bei der Dämmmaterial von außen oder durch Bohrlöcher in Hohlräume eingeblasen wird, ohne Wände aufzubrechen. kannst du alte Ziegelwände oder Dachböden nachträglich dämmen – und das oft für unter 2.000 Euro. Auch Fenster, die nicht mehr dicht sind, oder Decken, die Kälte nach unten strömen lassen, sind häufig die echten Energiefresser. Du musst nicht alles auf einmal machen. Aber du solltest wissen, wo die größten Wärmeverluste liegen. Eine einfache Wärmebildkamera oder ein Thermometer an der Wand zeigt dir, ob es kälter ist als draußen – dann stimmt was nicht. Und das führt oft zu Schimmel, weil die Luft an kalten Stellen kondensiert. Kein Schmutz, kein Mangel an Lüften – einfach nur falsche Dämmung.

Die gute Nachricht: Du kannst das ändern. Ob du eine Fassade dämmen willst, den Dachboden nachträglich isolierst oder die Kellerdecke mit Styroporplatten abhängst – es gibt Methoden für jeden Haustyp und jedes Budget. Und viele davon werden mit Fördergeldern vom Staat unterstützt. In der Sammlung unten findest du konkrete Anleitungen, wie du schlechte Dämmung erkennst, welche Materialien wirklich halten und wie du mit einfachen Mitteln bis zu 20 % an Heizkosten sparst. Keine Theorie. Nur was auf der Baustelle funktioniert.

Bauen und Renovieren 16 Jul 2025

Dämmstoffe vergleichen: Vor- und Nachteile im Wohnbau 2025

Vergleich der wichtigsten Dämmstoffe für den Wohnbau 2025: Glaswolle, Styropor, Holzfaser und PIR - mit Preisen, Dämmwerten, Vor- und Nachteilen und Experten-Tipps für Sanierung und Neubau.

Lynn Roberts 4 Kommentare