DIY Checkliste: Was du wirklich selbst machen darfst – und wo du riskierst
Ein DIY Checkliste, eine praktische Hilfestellung, um Eigenleistungen im Hausbau oder bei Renovierungen sicher und rechtssicher einzuschätzen. Auch bekannt als Eigenleistungs-Checkliste, ist sie dein Kompass, wenn du Geld sparen willst – ohne deine Sicherheit oder den Wert deiner Immobilie zu gefährden. Viele denken, Selbermachen ist immer günstig. Doch wer ohne klare Grenzen anfängt, läuft Gefahr, teure Fehler zu machen – oder sogar gegen das Gesetz zu verstoßen.
Die Eigenleistung, Arbeiten, die ein Immobilieneigentümer selbst ausführt, ohne einen Fachbetrieb zu beauftragen ist ein großes Thema in Deutschland. Du darfst Wände streichen, Regale montieren oder Fußboden verlegen – das ist klar. Aber was ist mit Elektroinstallationen? Oder mit der Sanitärtechnik? Hier beginnt das Risiko. Nach der Sicherheitsvorschriften, Rechtliche Vorgaben, die bei Arbeiten in Bad, Küche oder an der Elektrik eingehalten werden müssen, um Lebensgefahr und Schäden zu vermeiden der DIN VDE 0100-701 und der Landesbauordnung darfst du keine Leitungen verlegen, keine FI-Schutzschalter einbauen oder keine Heizungsrohre anschließen. Wer das tut, macht sich strafbar – und versichert seine Immobilie im Schadensfall nicht mehr.
Du brauchst keine Ausbildung, um eine DIY Checkliste zu nutzen. Du brauchst nur Klarheit. Welche Arbeiten sind wirklich sicher für Laien? Welche Werkzeuge brauchst du wirklich? Und wann ist ein Handwerker nicht nur sinnvoll, sondern verpflichtend? Die Beiträge auf dieser Seite zeigen dir genau das: Von der Frage, ob du eine Dämmung selbst einbringen darfst, bis hin zu den rechtlichen Folgen, wenn du einen Balkon anbaust – alles basiert auf aktuellen Gesetzen 2025 und echten Praxiserfahrungen. Du findest Checklisten für den Hauszustand, Tipps zur Raumluftfeuchte, und klare Grenzen, wann du die Werkzeugkiste wegschubsen und den Profi rufen solltest. Keine Theorie. Keine Werbung. Nur das, was du brauchst, um dein Zuhause sicher, rechtssicher und wirklich kostengünstig zu verbessern.