GEG: Was Sie über die Energieeinsparverordnung für Wohngebäude wissen müssen

Die GEG, die Energieeinsparverordnung für Gebäude in Deutschland, ist das zentrale Gesetz, das bestimmt, wie gut ein Haus gedämmt sein muss, wie effizient seine Heizung arbeitet und wie viel Energie es insgesamt verbraucht. Auch bekannt als Gebäudeenergiegesetz, ersetzt es seit 2020 die alte EnEV und hat die Regeln für Neubau und Sanierung deutlich verschärft. Wer heute ein Haus baut, kauft oder sanieren will, kommt an der GEG nicht vorbei – und wer sie ignoriert, riskiert teure Nachbesserungen oder sogar Bußgelder.

Die GEG verlangt klare Wärmeschutz, die Mindestanforderungen an Dämmung von Dach, Wand und Fenstern. Das bedeutet: Ein Haus mit alten Einzellüftungen und schlecht gedämmten Außenwänden erfüllt heute nicht mehr die gesetzlichen Vorgaben. Auch Energieeffizienz, die Messung des jährlichen Energiebedarfs in kWh pro Quadratmeter ist jetzt Pflicht – und wird im Energieausweis dokumentiert. Wer seine Immobilie verkaufen oder vermieten will, muss diesen Ausweis vorlegen. Und wer sanieren möchte, muss oft auch die Heizung ersetzen: Öl- und Gasheizungen mit alten Kesseln sind in vielen Fällen nicht mehr zulässig. Die GEG verlangt, dass neue Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen – das schließt Wärmepumpen, Holzpellets oder Solarthermie ein.

Was viele nicht wissen: Die GEG erlaubt keine Ausnahmen für Bestandsbauten – aber sie bietet auch Chancen. Wer seine Dämmung verbessert, die Fenster austauscht oder die Heizung modernisiert, spart nicht nur Energiekosten, sondern kann auch Fördergelder vom BAFA oder KfW beantragen. Die GEG macht Sanierungen nicht zur Pflicht, aber sie macht sie so sinnvoll, dass es fast schon eine Notwendigkeit wird. Sie regelt nicht nur, was nicht mehr geht – sie zeigt auch, wohin die Zukunft geht: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu intelligenten, energieautarken Gebäuden.

Im Folgenden finden Sie praktische Anleitungen, Checklisten und Rechenbeispiele, die Ihnen helfen, die GEG in der Realität umzusetzen – egal, ob Sie ein Eigenheim sanieren, eine Wohnung vermieten oder als Handwerker einen Auftrag bekommen. Von der richtigen Dämmung über Heizungstausch bis zur Energieausweis-Berechnung: Hier geht es nicht um Theorie, sondern um das, was auf der Baustelle wirklich zählt.

Energiesanierung 28 Jul 2025

Wärmeschutzverordnung einhalten: Altbau und Neubau im Vergleich - Was wirklich gilt und wie Sie es umsetzen

Wärmeschutzverordnung einhalten: Altbau und Neubau unterscheiden sich stark in Anforderungen, Kosten und Umsetzung. Erfahren Sie, was das GEG wirklich verlangt und wie Sie Sanierungen sinnvoll planen.

Lynn Roberts 5 Kommentare
Wohnen & Einrichten 1 Jun 2025

Wärmeschutznachweis und Energieberatung bei Sanierungen: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Wärmeschutznachweis ist Pflicht bei jeder größeren Sanierung in Deutschland. Erfahren Sie, was er enthält, wie viel er kostet, wie er mit Förderung zusammenhängt und warum eine professionelle Energieberatung entscheidend ist.

Lynn Roberts 4 Kommentare