Landesbauordnung: Was Sie über Baurecht, Genehmigungen und Eigenleistungen wissen müssen
Die Landesbauordnung, ein bundeslandspezifisches Gesetz, das alle baulichen Tätigkeiten in Deutschland regelt. Auch bekannt als BauO, ist sie der wichtigste Rechtsrahmen, wenn Sie bauen, sanieren oder umbauen – egal ob als Eigenheimbesitzer, Mieter oder Handwerker. Jedes Bundesland hat seine eigene Version: in Bayern heißt sie Bayerische Bauordnung, in Nordrhein-Westfalen die BauO NRW. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie bestimmen, was erlaubt ist, was verboten ist und wo Sie eine Genehmigung brauchen.
Diese Vorschriften beeinflussen direkt, was Sie selbst machen dürfen. Eigenleistung, die selbst durchgeführten Arbeiten am Haus, die nicht von einem Fachbetrieb stammen ist zwar erlaubt – aber nur, wenn sie nicht in Bereiche wie Elektro, Gas oder Tragwerke greifen. Die Genehmigung, die offizielle Erlaubnis vom Bauamt, um ein Projekt zu starten ist oft nötig, wenn Sie eine Wand einreißen, ein Dach aufschlagen oder einen Balkon anbauen. Ohne sie drohen Bußgelder, Abriss oder Probleme beim Verkauf. Und das gilt auch für scheinbar kleine Änderungen – wie eine neue Außentür oder eine Dachterrasse.
Die Landesbauordnung verbindet sich mit anderen Themen, die Sie hier finden: Wer eine Renovierung plant, muss prüfen, ob die neue Dämmung den Wärmeschutzvorgaben entspricht – das steht im GEG, aber die Umsetzung regelt die Landesbauordnung. Wer einen Brandschutz in einem denkmalgeschützten Haus einbauen will, muss wissen, welche Ausnahmen gelten – das ist ein typischer Fall, wo die Bauordnung mit dem Denkmalschutz kollidiert. Und wer eine Elektroinstallation im Bad plant, muss die Schutzzonen kennen – die Vorgaben dazu sind in der VDE-Norm, aber die Bauordnung sagt, wo diese Norm überhaupt anwendbar ist.
Sie finden hier keine trockenen Gesetzestexte. Stattdessen finden Sie praktische Anleitungen, die zeigen, wie Sie die Landesbauordnung in der Realität anwenden: Wie Sie einen Balkonanbau genehmigen lassen, ohne sich in Papierkram zu verlieren. Wie Sie erkennen, wann Sie einen Fachbetrieb brauchen – und wann Sie wirklich selbst anpacken dürfen. Wie Sie Schimmel, Lärm oder Energieverbrauch nicht nur lösen, sondern rechtssicher umsetzen. Diese Artikel helfen Ihnen, nicht nur zu bauen – sondern zu bauen, ohne später mit dem Amt zu kämpfen.