Selbermachen teuer? Warum Eigenleistung oft mehr kostet als sie spart

Wenn du Selbermachen, die eigene Arbeit an der Immobilie oder im Haus durchführen. Auch bekannt als Eigenleistung, ist es eine beliebte Methode, um Kosten zu senken – aber nur, wenn du die Grenzen kennst. Viele glauben, dass das Anbringen einer neuen Deckenleuchte, das Verlegen von Fliesen oder das Streichen von Wänden ohne Profi kein Problem ist. Doch was wie eine einfache Aufgabe wirkt, kann schnell zu teuren Fehlern führen – besonders, wenn es um Elektroinstallation, die sichere Verkabelung von Stromkreisen in Bad oder Küche. Hier ist die Einhaltung der DIN VDE 0100-701 nicht nur Pflicht, sondern lebenswichtig. Ein falsch angeschlossener FI-Schutzschalter oder eine unzureichende Potentialausgleichsleitung kann nicht nur die Versicherung ungültig machen, sondern auch dein Zuhause gefährden. Und das ist nur der Anfang.

Fachbetrieb, ein zertifizierter Handwerker mit Haftpflichtversicherung und fachlicher Ausbildung. Auch bekannt als Professionelle Ausführung, ist oft die bessere Wahl, als du denkst. Warum? Weil du nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Nerven und mögliche Folgeschäden sparst. Ein schlecht gedämmter Balkonanbau kann zu Schimmel führen. Eine falsch installierte Wasserleitung kann die Wohnung unter Wasser setzen. Und wer denkt, er spart mit dem Selbstbau einer Dämmung, der unterschätzt die komplexen Anforderungen an den U-Wert und die Dampfbremse. Die Renovierungskosten, die Gesamtkosten für Material, Arbeit und mögliche Folgeschäden. Auch bekannt als Gesamtkosten der Sanierung, steigen oft dramatisch, wenn Eigenleistung scheitert. Ein Fachmann macht es richtig – und das spart langfristig mehr, als du heute glaubst.

Die meisten, die sich selbst an Elektro-, Sanitär- oder Tragwerksarbeiten versuchen, unterschätzen die rechtlichen und technischen Hürden. Die Selbermachen teuer ist kein Mythos – sie ist Realität. In Deutschland gibt es klare Grenzen: Was du selbst machen darfst, ist begrenzt. Alles, was mit Sicherheit, Tragfähigkeit oder Gesundheit zu tun hat, gehört in die Hände von Fachleuten. Und wer das ignoriert, zahlt später doppelt: mit Reparaturen, Versicherungsstreitigkeiten oder sogar mit einem Wertverlust der Immobilie. In den Artikeln unten findest du konkrete Checklisten, Kostenvergleiche und Grenzen, die dir zeigen, wo du wirklich sparen kannst – und wo du lieber die Werkzeugtasche liegen lässt.

Bauen und Renovieren 28 Jun 2025

Kostenfalle DIY: Wo Selbermachen tatsächlich teurer wird

DIY klingt günstig - doch viele vergessen versteckte Kosten für Werkzeuge, Material, Entsorgung und Zeit. Erfahre, warum Selbermachen oft teurer ist als ein Handwerker - und wann du wirklich selbst anpacken solltest.

Lynn Roberts 5 Kommentare