BauGB: Was Sie über das Baugesetzbuch für Immobilien und Bauvorhaben wissen müssen

Das BauGB, das Baugesetzbuch als zentrales deutsches Baurecht, das die Grundlagen für Bauen, Planen und Nutzen von Grundstücken festlegt. Auch bekannt als Baugesetzbuch, ist es die Grundlage für jede Baugenehmigung, jede Nachnutzung und jede Sanierung – egal, ob Sie ein Haus bauen, eine Wohnung umbauen oder ein Grundstück kaufen. Ohne das BauGB gäbe es keine klaren Regeln, wer was wo bauen darf. Es definiert, welche Flächen bebaut werden dürfen, welche Abstände einzuhalten sind und wie ein Bauvorhaben rechtlich abgesichert wird.

Das BauGB ist nicht isoliert – es verknüpft sich mit anderen wichtigen Begriffen wie der Landesbauordnung, dem jeweiligen Landesrecht, das detaillierte Vorgaben für Bauformen, Dachneigungen oder Abstandsflächen macht, und dem Baugenehmigungsverfahren, dem offiziellen Prozess, bei dem die Behörde prüft, ob Ihr Projekt den Vorgaben entspricht. Ein Fehler hier kann teuer werden: Eine ungenehmigte Terrasse, ein zu naher Carport oder eine falsche Nutzungsänderung im Altbau können zu Abriss, Bußgeldern oder Verkaufshindernissen führen. Wer Immobilien kauft, muss wissen: Ein Haus kann zwar schön sein, aber wenn es gegen das BauGB verstößt, ist es oft nicht veräußerbar oder nur mit hohen Nachbesserungskosten.

Im BauGB geht es nicht nur um Neubauten. Auch Sanierungen, Dachausbauten, Umwidmungen von Gewerbe zu Wohnen oder die Errichtung von Carports fallen darunter. Sie finden es in fast allen Beiträgen hier – von der barrierefreien Küche, die den Wohnraum-Nutzungsanforderungen entsprechen muss, bis zur Fassadendämmung, die in manchen Gebieten nur mit Genehmigung erlaubt ist. Der BauGB ist der unsichtbare Rahmen, der bestimmt, was machbar ist. Ohne ihn wäre jeder Bau ein Risiko. In diesem Sammelbereich finden Sie praxisnahe Anleitungen, die genau zeigen, wie Sie mit dem BauGB arbeiten – nicht gegen ihn. Ob Sie als Eigentümer, Handwerker oder Investor agieren: Hier lernen Sie, was wirklich zählt, wann Sie eine Genehmigung brauchen, und wie Sie Verfahren beschleunigen, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.

Bauen und Renovieren 15 Mär 2025

Erschließungsauflagen im Bebauungsplan: Was Sie als Grundstückseigentümer wissen müssen

Erschließungsauflagen im Bebauungsplan bestimmen, ob Ihr Grundstück baureif ist und wie viel Sie dafür zahlen müssen. Erfahren Sie, wer was zahlt, welche Fallen es gibt und wie Sie sich vor unerwarteten Kosten schützen.

Lynn Roberts 1 Kommentare