Eigenleistung im Haus: Was du selbst machen darfst – und was dir teuer wird
Wenn du Eigenleistung, die eigene Arbeit an Immobilien ohne bezahlten Handwerker in Betracht ziehst, geht es nicht nur um Geld sparen – es geht um Sicherheit, Recht und langfristigen Wert. Viele denken, dass Streichen, Fliesenlegen oder Regalbauen schon alles ist. Doch die echten Risiken liegen woanders: bei Elektroinstallationen, Wasserleitungen oder tragenden Wänden. Hier zu sparen, kostet später tausende Euro – oder sogar deine Haftpflichtversicherung. Eigenleistung ist kein Freibrief, sondern eine Verantwortung.
Du darfst vieles tun – aber nicht alles. Ein Fachbetrieb, ein zertifizierter Handwerker, der gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Arbeiten auszuführen muss bei Elektro- und Sanitärarbeiten ran. Das steht nicht im Gesetz, um dir das Leben schwer zu machen, sondern weil ein falsch verlegtes Kabel oder eine undichte Heizungsleitung dein ganzes Haus gefährden kann. Auch bei der Dämmung oder der Dachsanierung gibt es klare Regeln: Wer nicht weiß, wie man die richtige Dampfbremse einbaut, macht aus Energieeinsparung eine Schimmelbude. Die Grenzen der Eigenleistung sind nicht willkürlich – sie sind aus Erfahrung entstanden, aus teuren Fehlern von Menschen, die dachten, sie könnten alles selbst.
Was viele vergessen: Eigenleistung kostet Zeit – und Zeit ist Geld. Ein Werkzeugkauf, eine falsche Materialwahl, eine fehlende Genehmigung, eine Entsorgung, die nicht legal ist: all das summieren sich. Und wenn du dann merkst, dass du eine Wand aufbrechen musst, weil du den Wasseranschluss falsch gemacht hast, ist der Zeitverlust nicht mehr aufzuholen. Deshalb geht es bei Eigenleistung nicht darum, alles zu machen – sondern darum, das Richtige zu machen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dich auf Aufgaben konzentrierst, die wirklich machbar sind: Malerarbeiten, Einbau von Regalen, Bodenbeläge, oder die Vorbereitung von Flächen. Alles andere? Lass es Profis machen. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Nerven, Zeit und mögliche Haftungsrisiken.
In der Sammlung unten findest du klare Anleitungen, Checklisten und Warnhinweise, die dir zeigen, wo du wirklich selbst anpacken kannst – und wo du lieber die Werkzeugkiste wegstellst. Von der richtigen Planung bis zur rechtlichen Absicherung: Hier bekommst du das Wissen, das du brauchst, um Eigenleistung wirklich sinnvoll einzusetzen – nicht als Spartrick, sondern als kluge Entscheidung.