Elektroinstallation Eigenleistung: Sicherheit, Gesetze und was wirklich geht
Wenn Sie eine Elektroinstallation Eigenleistung, eine selbst durchgeführte elektrische Anlage im Eigenheim, die rechtlich und sicher umgesetzt werden muss. Auch bekannt als Selbstinstallationsarbeit, ist sie ein beliebter Weg, um Kosten zu sparen — aber nur, wenn Sie die Regeln kennen. Viele denken, dass das Verlegen einer Steckdose oder das Anschließen einer Lampe einfach ist. Doch in Deutschland gilt: Elektroinstallation in Feuchträumen wie Bad oder Küche unterliegt strengen Vorschriften. Wer hier falsch macht, setzt nicht nur sich, sondern auch andere in Gefahr.
Die Elektroinstallation Bad, eine elektrische Anlage in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, wo Wasser und Strom gefährlich zusammenkommen können ist kein Spielplatz. Nach DIN VDE 0100-701 gibt es dort drei Schutzzonen — von der Dusche bis zur Wand daneben — und in jeder Zone darf nur bestimmtes Material verbaut werden. Ein normaler Steckdosenanschluss in der Nähe der Badewanne? Das ist verboten. Ein FI-Schutzschalter? Das ist Pflicht. Und wer das nicht einhält, macht sich strafbar. Auch in der Elektroinstallation Küche, eine elektrische Anlage in einem Raum mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Wasserschutz gilt: Keine Steckdosen direkt über Spüle, keine Kabel über Herd, kein Selbstbau ohne Schutz. Die FI-Schutzschalter, ein Sicherheitsgerät, das bei Stromleckagen innerhalb von Millisekunden abschaltet und so Elektrounfälle verhindert ist kein Luxus — er rettet Leben. Und er muss in jedem modernen Haus vorhanden sein, egal ob Sie selbst bauen oder einen Handwerker beauftragen.
Was viele nicht wissen: Selbst wenn Sie alles richtig machen, muss die Installation von einem Elektrofachmann abgenommen werden. Nur dann ist sie rechtssicher und versicherbar. Wer das überspringt, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch den Verlust der Versicherungsleistung bei einem Brand oder Stromschlag. Die meisten Fehler passieren nicht durch Unwissen, sondern durch Überheblichkeit — weil man denkt, es sei doch nur eine Steckdose. Aber Strom ist kein Werkzeug, das man mal eben ausprobiert. Er ist eine Kraft, die keine zweite Chance gibt.
In dieser Sammlung finden Sie konkrete Anleitungen, Checklisten und rechtliche Hinweise, die Ihnen helfen, zwischen dem, was möglich ist, und dem, was gefährlich ist, zu unterscheiden. Ob Sie eine neue Steckdose in der Küche planen, den Badheizkörper anschließen oder einfach verstehen wollen, warum Ihr Elektriker so viel verlangt — hier steht alles, was Sie brauchen, um sicher und rechtssicher zu handeln. Keine Theorie. Keine Werbung. Nur das, was auf der Baustelle zählt.