Kosten Balkon: Was wirklich zählt bei Bau, Sanierung und Wertsteigerung
Ein Balkon, ein externer, zugänglicher Flächenbereich an einem Gebäude, der als Erweiterung des Wohnraums dient und oft aus Beton, Holz oder Metall besteht. Auch bekannt als Terrasse im Hochgeschoss, ist er mehr als nur eine Aussichtsplattform – er beeinflusst den Wert deiner Immobilie, deine Lebensqualität und deine Ausgaben. Die Kosten für einen Balkon hängen nicht nur vom Material ab, sondern davon, ob du ihn neu baust, sanierst oder nur optisch aufwertest. Viele denken, ein Holzbalkon sei günstiger als Beton – doch die Wahrheit liegt in den Folgekosten: Pflege, Dichtung, Tragfähigkeit und rechtliche Vorgaben.
Ein Balkonbau, die konstruktive Errichtung eines Balkons an einem bestehenden Gebäude, oft mit statischen Nachweisen und baurechtlicher Genehmigung kostet zwischen 800 und 2.500 Euro pro Quadratmeter – je nach Trägerkonstruktion, Dämmung und Oberfläche. Wer nur die Platten erneuert, liegt bei 300 bis 700 Euro/m², aber nur, wenn die Unterkonstruktion intakt ist. Die Balkon sanieren, die Instandsetzung einer bestehenden Balkonfläche, um Dichtheit, Tragfähigkeit und Ästhetik wiederherzustellen ist oft teurer als gedacht, weil Schäden unter der Oberfläche erst sichtbar werden, wenn es zu spät ist: Feuchtigkeit,rostende Bewehrung, abgelöste Dichtungen. Ein falsch abgedichteter Balkon kann ganze Mauern schädigen – und das kostet zehnmal mehr als eine rechtzeitige Sanierung.
Und was ist mit dem Balkonwert, der zusätzliche Marktwert, den ein Balkon einer Immobilie verleiht, oft zwischen 5 und 15 Prozent des Gesamtwerts? In Städten wie Berlin oder München kann ein gut erhaltener Balkon den Verkaufspreis deutlich anheben – besonders, wenn er groß, sonnig und gut zugänglich ist. Ein verrotteter Holzbalkon dagegen wirkt abschreckend. Die Wahl der Balkonmaterialien, die verwendeten Baustoffe wie Holz, Beton, Aluminium oder Verbundwerkstoffe, die sich in Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Ästhetik unterscheiden entscheidet über die langfristigen Kosten. Holz sieht schön aus, braucht aber jährliche Pflege. Beton ist robust, aber kalt. Verbundstoffe wie WPC liegen in der Mitte – teurer im Einkauf, aber fast wartungsfrei.
Du findest hier keine Theorie, sondern konkrete Erfahrungen aus echten Projekten: Wie viel eine Dachterrasse in Leipzig wirklich gekostet hat, warum ein Balkon in Köln nach drei Jahren schon wieder undicht war, wie du mit wenig Geld die Dichtung selbst verbessern kannst, und welche Förderung du für energetische Sanierungen bekommst. Alle Beiträge basieren auf Praxis, Normen und aktuellen Kosten. Du bekommst Checklisten, Kostenschätzungen und Warnhinweise – damit du nicht überrascht wirst, wenn die Rechnung kommt.