VOC Emission: Was Sie über schädliche Dämpfe in Innenräumen wissen müssen
Wenn Sie neue Möbel kaufen, eine Wand streichen oder Ihr Bad sanieren, setzen Sie möglicherweise VOC Emission, flüchtige organische Verbindungen, die sich aus Lacken, Klebern und Dämmstoffen in die Raumluft abgeben. Auch bekannt als flüchtige organische Verbindungen, sind sie unsichtbar, aber nicht ungefährlich. Sie können Kopfschmerzen, Reizungen der Augen und Atemwege verursachen – und langfristig sogar die Leber oder das Nervensystem belasten. Das Problem? Viele Menschen merken gar nicht, dass sie mit diesen Dämpfen atmen, besonders in gut gedämmten, luftdichten Häusern.
Die Quellen sind oft unerwartet: Ein neues Regal aus Spanplatte, der Kleber für Ihre Fußbodenfliesen, der Lack an der Tür oder sogar eine neue Dämmung aus Mineralwolle mit Bindemitteln. Raumluftqualität, die Gesundheit der Luft in Ihrem Wohnraum, hängt direkt davon ab, wie viel VOCs freigesetzt werden. Und das ist kein Thema für die Zukunft – es ist heute relevant, besonders wenn Sie renovieren, sanieren oder neu bauen. In Deutschland gibt es zwar Grenzwerte für Bauprodukte, aber viele Produkte, besonders aus dem Ausland oder bei Eigenleistungen, bleiben unkontrolliert. Sie müssen also selbst aufpassen.
Schimmelprävention, die Vermeidung von Schimmel durch kontrollierte Luftfeuchtigkeit, ist eng mit VOC-Emissionen verknüpft. Warum? Weil viele gängige Mittel gegen Schimmel – wie Sprays oder Lacke – selbst VOCs enthalten. Sie bekämpfen das eine Problem, indem Sie ein anderes verschlimmern. Gleiches gilt für Dämmstoffe: Einige, wie Styropor oder PIR, setzen bei der Verarbeitung oder im Laufe der Zeit Dämpfe frei. Andere, wie Holzfaser oder Kork, sind nahezu emissionsfrei – und oft die bessere Wahl für gesunde Innenräume. Wohnraumgesundheit, die Summe aller Faktoren, die Ihr Wohlbefinden im Haus beeinflussen, beginnt mit der Luft, die Sie atmen. Es geht nicht nur um Heizkosten oder Energieeffizienz. Es geht darum, dass Ihre Familie nicht jeden Morgen mit einem dumpfen Kopf aufwacht, weil die Luft im Schlafzimmer nach Lack riecht.
Was Sie in dieser Sammlung finden, sind klare, praktische Antworten: Wie Sie VOC-Emissionen messen, ohne teure Geräte zu kaufen. Welche Materialien Sie bei Renovierungen meiden sollten – und welche wirklich sicher sind. Wie Sie bei der Dämmung zwischen Wärmedämmung und Gesundheit abwägen. Und warum manche DIY-Projekte, die Geld sparen sollen, am Ende mehr kosten – in Form von Gesundheitsschäden oder teuren Nachbesserungen. Es geht nicht darum, alles neu zu machen. Es geht darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen – mit Augenmaß, mit Wissen und ohne Angst.