Abschläge bei Immobilienverkauf: Wie viel Wert verlieren Sie bei Sanierungsverzicht?

Ein Abschlag, ein reduzierter Verkaufspreis, der entsteht, wenn eine Immobilie nicht renoviert oder modernisiert wird. Also wenn der Käufer weiß: Hier muss ich später selbst investieren. Das ist kein seltenes Szenario – besonders in älteren Gebäuden. Viele Eigentümer fragen sich: Soll ich sanieren und Geld investieren, oder nehme ich lieber einen Preisabschlag und verkaufe so, wie es ist? Die Antwort hängt nicht davon ab, wie viel Zeit oder Nerven du hast – sondern davon, wie viel Wert du wirklich verlierst.

Ein Preisabschlag, der durch mangelnde Energieeffizienz, veraltete Technik oder sichtbare Schäden entsteht. Ist oft viel höher als die Kosten einer gezielten Renovierung. Ein Haus mit alten Fenstern und schlechter Dämmung kann bis zu 15–25 % weniger wert sein als ein vergleichbares, modernisiertes Objekt. Das liegt nicht an der Farbe der Wand, sondern an den Zahlen: Wer heute eine Immobilie kauft, rechnet mit Heizkosten, Förderungen und Wiederverkaufswert – nicht mit Nostalgie. Und die Energieeffizienz, ein entscheidender Faktor, der den Marktwert einer Immobilie direkt beeinflusst. wird seit der GEG-Reform 2025 noch strenger bewertet. Ein Haus mit Energieeffizienzklasse F oder G wird von vielen Käufern einfach ignoriert – oder nur mit hohen Abschlägen angeboten.

Es gibt auch andere Arten von Abschlägen: Eine undichte Dachrinne, ein veralteter Heizkessel, eine fehlende Brandschutzprüfung – das sind keine Kleinigkeiten. Sie werden nicht mehr als "Mängel" gesehen, sondern als Risiko. Und Risiken kosten Geld. Ein Käufer, der weiß, dass er nach dem Kauf 15.000 Euro in die Rohrinnensanierung investieren muss, wird nicht 15.000 Euro mehr bieten – er wird einfach weniger zahlen. Der Renovierungskosten, die notwendigen Ausgaben, um eine Immobilie marktgerecht aufzubereiten. sind oft niedriger als der Preisverlust, den du akzeptierst, wenn du nichts tust. Du sparst dir die Arbeit – aber nicht das Geld.

Was du hier findest, sind keine abstrakten Theorien. Es sind konkrete Beispiele aus der Praxis: Wie du erkennst, ob ein Abschlag sinnvoll ist, wann du lieber sanierst, welche Maßnahmen sich wirklich auszahlen und welche nur Geld verschlingen. Du findest Checklisten für den Hauszustand, Vergleiche zwischen Sanierung und Preisabschlag, und was die neue Grundsteuerreform 2025 für deine Verkaufsstrategie bedeutet. Alles, was du brauchst, um nicht den falschen Preis zu akzeptieren – und nicht zu viel Geld für unnötige Renovierungen auszugeben.

Bauen und Renovieren 21 Jun 2025

Liquiditätsplanung für Renovierungsprojekte: Abschläge, Abschätzungen, Reserven richtig planen

Lernen Sie, wie Sie mit Abschlägen, realistischen Abschätzungen und ausreichenden Reserven die Liquiditätsplanung für Ihr Renovierungsprojekt sicher und erfolgreich gestalten - ohne Überraschungen und finanzielle Engpässe.

Lynn Roberts 3 Kommentare