Eigenleistung Grenzen: Was Sie wirklich leisten können – und wann Sie lieber einen Profi holen

Wenn Sie Eigenleistung, die eigene Arbeit an der Immobilie oder im Haus ohne bezahlten Handwerker. Auch bekannt als Selbermachen, ist es eine beliebte Methode, um Kosten zu sparen. Doch viele unterschätzen, wie schnell diese Einsparung in zusätzlichen Ausgaben, Zeitverlust und sogar Schäden umschlagen kann. Es geht nicht darum, alles selbst zu machen – sondern darum, Eigenleistung klug einzusetzen.

Die Grenzen der Eigenleistung liegen oft dort, wo Sicherheit, Gesetz oder Fachwissen ins Spiel kommen. Ein Elektroinstallation, die Verlegung oder Veränderung von Stromleitungen in Wohnräumen. Auch bekannt als Stromverlegung, ist sie in Bad und Küche streng geregelt – und ein falscher Anschluss kann tödlich sein. Dasselbe gilt für Brandschutzkonzept, ein planerisches Nachweisverfahren, das sicherstellt, dass ein Gebäude im Brandfall nicht zusammenbricht. Auch bekannt als Brandschutznachweis, ist es bei größeren Sanierungen gesetzlich vorgeschrieben. Wer hier spart, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch die Versicherung. Und wer glaubt, mit einem Hygrometer die Raumluftfeuchte messen zu können, um Schimmel zu verhindern, unterschätzt, dass die Ursache oft in der baulichen Abfolge liegt – und nicht im falschen Lüften.

Es ist kein Zeichen von Schwäche, einen Handwerker zu holen. Es ist klug, wenn Sie wissen, wo Ihre Fähigkeiten enden. Ein Rohrinnensanierung, eine zerstörungsfreie Methode, um alte Leitungen von innen zu erneuern. Auch bekannt als Innensanierung von Rohren, ist ein Beispiel: Sie können sie nicht selbst machen – aber Sie können erkennen, ob sie nötig ist. Und wenn Sie eine Wärmepumpe, ein System, das Umweltwärme nutzt, um ein Gebäude zu heizen. Auch bekannt als Wärmepumpenanlage, ist es ein zentrales Element der modernen Heizungsumstellung. installieren wollen, brauchen Sie nicht nur Fachwissen – sondern auch eine passende Dämmung. Sonst verschwenden Sie Geld. Die Grenzen der Eigenleistung sind nicht nur technisch, sondern auch finanziell. Viele vergessen: Werkzeuge, Material, Entsorgung, Zeit – das alles kostet. Und wenn Sie einen Fehler machen, wird’s doppelt teuer.

Was Sie hier finden, sind keine Anleitungen für alles. Sondern klare Orientierungen: Wo lohnt sich Eigenleistung wirklich? Wo ist sie ein Risiko? Wo kostet sie mehr als ein Profi? Die Artikel unten zeigen Ihnen konkrete Beispiele – von der falschen Lackwahl bis zur falschen Mieterauswahl. Sie lernen, wann Sie selbst anpacken sollten – und wann Sie lieber die Werkzeugkiste wieder wegschließen.

Bauen und Renovieren 30 Okt 2025

Wann sollte ein Fachbetrieb ran? Diese Grenzen der Eigenleistung im Haus müssen Sie kennen

Eigenleistung beim Hausbau kann Geld sparen - aber nur, wenn du die Grenzen kennst. Elektro- und Sanitärarbeiten musst du Fachleuten überlassen. Hier erfährst du, was du wirklich selbst machen darfst und wo du riskierst, mehr zu verlieren als zu sparen.

Lynn Roberts 4 Kommentare