Käuferanteil: Was Sie über Finanzierung, Risiken und Immobilienkäufe wissen müssen
Der Käuferanteil, der Teil des Kaufpreises, den der Käufer selbst aufbringen muss, ohne Kredit. Auch bekannt als Eigenkapitalanteil, ist er der entscheidende Hebel für Ihre Baufinanzierung – nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich und risikotechnisch. Wenn Sie eine Immobilie kaufen, ist der Käuferanteil nicht einfach eine Zahl auf dem Papier. Er bestimmt, ob Sie einen Kredit bekommen, wie hoch Ihre monatlichen Raten sind und ob Sie überhaupt überleben, wenn die Heizkosten steigen oder ein Mieter ausfällt.
Ein niedriger Käuferanteil klingt attraktiv – weniger Eigenkapital, mehr Kredit. Aber was viele vergessen: Je geringer Ihr Eigenanteil, desto höher die Zinsen, desto enger die Tilgungsrate, desto größer das Risiko bei unvorhergesehenen Kosten. In den letzten Jahren haben viele Käufer gelernt, dass ein Käuferanteil von nur 10 % sie in eine finanzielle Falle führt, wenn die Renovierung teurer wird als geplant. Das Liquiditätsmanagement, die Fähigkeit, jederzeit Bargeld für unerwartete Ausgaben bereitzustellen, wird dann zum Überlebenswerkzeug. Wer keinen Puffer hat, gerät schnell in Stress – und das hat nichts mit Eigenleistung zu tun, sondern mit der Realität: Ein kaputter Boiler kostet 5.000 Euro, und der Kredit ist schon voll ausgeschöpft.
Der Tilgungsrate, der monatliche Betrag, mit dem Sie den Kredit zurückzahlen hängt direkt vom Käuferanteil ab. Ein höherer Eigenanteil bedeutet nicht nur niedrigere Raten – er gibt Ihnen auch Spielraum. Sie können dann eine sanfte Tilgung wählen und trotzdem Reserven für die Dämmung, die neue Heizung oder die Elektroinstallation im Bad behalten. Und das ist entscheidend: Wer den Käuferanteil zu knapp kalkuliert, zahlt später doppelt – einmal für den Kredit, einmal für teure Notlösungen.
Die Themen hier sind nicht abstrakt. Sie kommen aus echten Fällen: aus Häusern, die nach dem Kauf plötzlich Schimmel haben, aus Familien, die ihre Miete nicht mehr zahlen können, aus Investoren, die den Verkaufserlös verpassen, weil sie nicht wussten, wie viel Renovierung wirklich kostet. Sie finden hier Checklisten für die Preisabschläge vor dem Verkauf, Rechenbeispiele für die Tilgungsrate, und Anleitungen, wie Sie Liquiditätsplanung so machen, dass Sie nicht nach drei Jahren pleite sind. Keine Theorie. Keine Luftnummern. Nur das, was Sie brauchen, um beim Immobilienkauf nicht zum Opfer zu werden – sondern zum klugen Käufer.