Spanplatte: Was Sie über Material, Verwendung und Alternativen wissen müssen
Wenn Sie eine Spanplatte, ein aus Holzspänen und Klebstoff hergestellter Werkstoff, der vor allem in Möbeln und Innenausbau verwendet wird. Auch bekannt als OSB-ähnlicher Werkstoff, ist sie eine der am häufigsten genutzten Grundmaterialien im Tischlereibereich – besonders bei Projekten, bei denen Preis und Verarbeitungsgeschwindigkeit zählen. Doch viele wissen nicht, dass Spanplatte nicht überall gleich gut ist. Sie ist leicht, billig und einfach zu bearbeiten – aber auch empfindlich gegen Feuchtigkeit und weniger stabil als Massivholz oder MDF. Wer sie als Bodenunterlage, Regalrückwand oder Möbelplatte einsetzt, muss wissen, wo die Grenzen liegen.
Die Tischlerei Material, die in der Holzverarbeitung für Möbel, Einbauküchen und Innenausbau eingesetzt werden-Auswahl hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während Spanplatte noch vor zehn Jahren Standard in fast jeder Einbauküche war, setzen heute viele Profis auf MDF oder Holzwerkstoffe mit besseren Feuchtigkeitswerten. Besonders in Küchen, Bädern oder bei Fußbodenkonstruktionen ist die Dämmstoffe vergleichen, die Entscheidung zwischen verschiedenen Werkstoffen basierend auf Wärmedämmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Kosten-Frage entscheidend. Eine Spanplatte mit Feuchtigkeitsschutz (z. B. Spanplatte Klasse 2 oder 3) kann in trockenen Räumen wie Schlafzimmern oder Wohnzimmern durchaus eine gute Wahl sein – aber nie im Bad oder in der Küche ohne zusätzliche Abdichtung.
Was viele nicht bedenken: Spanplatte hat auch Einfluss auf die Luftqualität im Haus. Sie enthält oft Formaldehyd, das in geringen Mengen abgibt. Wer empfindlich ist oder Kinder hat, sollte auf E1- oder E0-Klassen achten – diese sind heute Standard, aber nicht immer gekennzeichnet. Auch bei der Verarbeitung: Sägen oder bohren Sie Spanplatte, entsteht Feinstaub. Eine Staubmaske und gute Belüftung sind kein Luxus, sondern Pflicht.
In den Beiträgen unten finden Sie praktische Anleitungen, die genau diese Themen aufgreifen. Ob Sie eine Einbauküche planen, einen Boden verlegen oder eine Regalwand selbst bauen – hier geht es nicht um Theorie, sondern um das, was auf der Baustelle wirklich zählt. Sie lernen, wann Spanplatte sinnvoll ist, wann sie teurer wird als sie scheint, und welche Alternativen Sie wirklich nutzen sollten. Keine Werbung, keine Übertreibungen – nur klare Fakten, die Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.