Wärmeschutzverordnung: Was Sie über GEG, Dämmung und Sanierungspflichten wissen müssen

Die Wärmeschutzverordnung, die frühere gesetzliche Regelung zum energetischen Schutz von Gebäuden. Auch bekannt als EnEV, ist heute vollständig im Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem aktuellen deutschen Gesetz, das Dämmung, Heizung und Lüftung in Gebäuden regelt aufgegangen. Wer sanieren, bauen oder verkaufen will, muss sich mit dem GEG auseinandersetzen – nicht mit einer veralteten Verordnung. Die Wärmeschutznachweis, ein offizieller Nachweis, dass ein Gebäude die vorgeschriebenen Wärmedämmwerte erfüllt ist heute Pflicht bei jeder größeren Renovierung – egal, ob Sie die Dachfläche erneuern, Fenster austauschen oder eine Außenwand dämmen.

Was viele nicht wissen: Der Wärmeschutz ist nicht nur eine Baustelle, sondern ein finanzieller Hebel. Wenn Sie Ihre Fassade dämmen oder die Heizung tauschen, können Sie Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bekommen – aber nur, wenn Sie den Wärmeschutznachweis richtig erstellen lassen. Eine professionelle Energieberatung, ein verpflichtender Schritt vor größeren Sanierungen, der die energetische Situation des Gebäudes analysiert und Lösungen vorschlägt ist nicht nur ratsam, sie ist oft Voraussetzung für Zuschüsse. Ohne sie laufen Sie Gefahr, Geld zu verschenken oder teure Fehler zu machen. Die Wärmeschutzvorgaben sind nicht willkürlich: Sie basieren auf messbaren U-Werten, die zeigen, wie viel Wärme durch Wände, Dächer oder Fenster entweicht. Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung. Heute müssen Sie nicht mehr nur die alten Verordnungen aus dem Jahr 2009 kennen – Sie müssen wissen, wie die neuen Anforderungen des GEG 2024/2025 Ihre konkrete Baustelle betreffen.

Die Posts hier zeigen, wie das in der Praxis funktioniert: Von der Nachdämmung von Altbauten über die Auswahl der richtigen Dämmstoffe bis hin zur Verbindung mit Förderung und Kostenrechnung. Sie finden konkrete Checklisten, um Sanierungsbedarf zu erkennen, und Beispiele, wie andere ihre Heizkosten mit Wärmeschutz gesenkt haben. Keine Theorie – nur das, was auf der Baustelle zählt. Was Sie hier lesen, ist das, was Energieberater, Handwerker und Immobilienbesitzer wirklich brauchen, um nicht überfordert zu sein. Ob Sie Eigentümer, Mieter oder Handwerker sind: Wenn es um Energieeffizienz geht, beginnt alles mit dem Wärmeschutz. Und das ist heute kein Luxus – es ist Pflicht, Sparpotenzial und Schutz für Ihre Immobilie zugleich.

Energiesanierung 28 Jul 2025

Wärmeschutzverordnung einhalten: Altbau und Neubau im Vergleich - Was wirklich gilt und wie Sie es umsetzen

Wärmeschutzverordnung einhalten: Altbau und Neubau unterscheiden sich stark in Anforderungen, Kosten und Umsetzung. Erfahren Sie, was das GEG wirklich verlangt und wie Sie Sanierungen sinnvoll planen.

Lynn Roberts 5 Kommentare