WEG: Was Sie als Wohnungseigentümer über Gemeinschaft, Kosten und Rechte wissen müssen
Die WEG, Wohnungseigentümergemeinschaft, ist die rechtliche und organisatorische Grundlage für gemeinsames Wohnen in Mehrfamilienhäusern. Auch bekannt als Wohnungseigentümergemeinschaft, regelt sie, wer was bezahlt, wer entscheidet und wie gemeinsame Flächen gepflegt werden. Ohne klare Regeln läuft nichts – nicht die Heizungsanlage, nicht die Fassadensanierung, nicht mal die Mülltonnen. Viele Eigentümer denken, die WEG sei nur ein Formular, das man jährlich unterschreibt. Doch sie ist das Herzstück Ihres Immobilienbesitzes – und wenn sie schlecht funktioniert, zahlen Sie es mit hohen Kosten, Streit und verlorenem Wert.
Die Gemeinschaftskosten, die laufenden Ausgaben für Heizung, Wasser, Reinigung und Wartung, werden nach dem Schlüssel der Mietflächen oder Wohnflächen verteilt.WEG-Kosten sind kein Vorschuss – sie sind Pflicht. Wer sie ignoriert, riskiert Zwangsvollstreckung. Und wer nicht mitentscheidet, wenn es um die WEG-Verwaltung, die professionelle oder ehrenamtliche Organisation der Gemeinschaft, geht.Hausverwaltung zahlt später doppelt: für schlechte Planung, überzogene Rechnungen oder verpasste Förderungen. Die WEG-Verwaltung ist kein Luxus, sondern eine Versicherung gegen Chaos. Ob Sie sie selbst führen oder einen Profi beauftragen – entscheiden Sie im Eigentümertreffen, nicht im Stillen.
Was viele nicht wissen: Die WEG hat auch Macht über Mieter. Sie kann bei der Mieterauswahl, der Prüfung von Bonität und Unterlagen durch den Vermieter, eine Rolle spielen, wenn es um die Sicherheit oder den Zustand des Hauses geht.Mieterprüfung. Ein unzuverlässiger Mieter kann Schäden verursachen, die alle tragen. Und wenn es um Sanierungen geht – ob Dämmung, neue Fenster oder die Rohrinnensanierung – entscheidet die WEG. Ein einzelner Eigentümer kann nicht einfach seine Wohnung umrüsten, wenn es die Bausubstanz oder die Energiebilanz des Hauses betrifft. Hier geht es nicht um Individualität, sondern um Gemeinschaftsschutz.
In den folgenden Artikeln finden Sie praxisnahe Lösungen für die typischen Probleme, die jede WEG kennt: Wie berechnen Sie die richtige Reservenbildung für eine neue Heizung? Wie führen Sie ein Lärmprotokoll, wenn ein Nachbar renoviert? Wie vermeiden Sie teure Fehler bei der Grundsteuererklärung oder der Brandschutzprüfung? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Checklisten, Kalkulationshilfen und rechtlich abgesicherten Verfahren Ihre WEG stärken – ohne Anwalt, ohne Streit und ohne unnötige Kosten.