Bonität prüfen: So sichern Sie Ihre Finanzierung bei Renovierung oder Immobilienkauf

Bevor Sie eine Immobilie kaufen, sanieren oder einen Kredit aufnehmen, steht die Bonität, die Fähigkeit eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen pünktlich und vollständig zu erfüllen. Auch bekannt als Kreditwürdigkeit, ist sie der entscheidende Faktor, ob eine Bank Ihnen Geld gibt – oder nicht. Es geht nicht um Ihr Einkommen allein, sondern um Ihre gesamte finanzielle Situation: Wie viel Schulden haben Sie? Wie stabil ist Ihr Job? Haben Sie Reserven, falls etwas schiefgeht? Viele denken, eine hohe Einkommensangabe reicht. Doch oft scheitert eine Finanzierung an kleinen, übersehenen Details – wie einer zu hohen Tilgungsrate oder fehlenden Liquiditätspuffern.

Die Liquiditätsplanung, die Vorausschau auf Geldflüsse für laufende und unerwartete Ausgaben ist eng mit der Bonität verknüpft. Eine Bank prüft nicht nur, ob Sie monatlich zahlen können, sondern auch, ob Sie im Notfall noch Geld für eine defekte Heizung, eine plötzliche Mieterausfall oder eine teure Sanierung haben. Wer seine Tilgungsrate, den Anteil des Kredits, der jährlich zurückgezahlt wird zu hoch ansetzt, hat kaum Spielraum – und verliert schnell die Bonität. Das ist kein Theorie-Problem: In 2025 haben 37 % der Kreditanträge aufgrund unzureichender Liquiditätsnachweise abgelehnt worden, laut einer Umfrage der Deutschen Bundesbank. Dabei geht es nicht um perfekte Zahlen, sondern um Nachweisbarkeit: Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Reserven, Versicherungen – alles muss zusammenpassen.

Wenn Sie eine Renovierung planen, ist die Bonität doppelt wichtig. Denn hier kommt noch die Frage hinzu: Lohnt sich die Investition? Eine schlecht gedämmte Fassade oder eine alte Heizung senken den Wert – und damit Ihre Sicherheit gegenüber der Bank. Die Immobilienfinanzierung, die Kreditvergabe für den Kauf oder die Sanierung von Gebäuden hängt also von drei Säulen ab: Ihrer persönlichen Zahlungsfähigkeit, der Wertentwicklung der Immobilie und der Realität der Kosten. Wer hier nur auf den Kaufpreis schaut, übersieht, dass Renovierungen oft doppelt so teuer werden wie geplant – und die Bank das genau weiß.

Unten finden Sie praxisnahe Anleitungen, die genau diese Themen aufgreifen: Wie Sie Ihre Liquidität realistisch kalkulieren, warum eine zu hohe Tilgungsrate Ihr Projekt gefährdet, wie Sie Kostenabschläge richtig einplanen und warum eine gute Bonität nicht nur Ihre Kreditwürdigkeit, sondern auch Ihren Verhandlungsspielraum beim Immobilienkauf stärkt. Keine Theorie. Nur das, was auf der Baustelle und beim Bankberater zählt.

Immobilien & Finanzen 30 Jun 2025

Mieterauswahl bei Wohnimmobilien: So prüfen Sie Bonität, Unterlagen und Kriterien richtig

Erfahren Sie, wie Sie Mieter richtig auswählen: Bonität prüfen, die richtigen Unterlagen verlangen und soziale Passgenauigkeit sicherstellen - mit klaren Kriterien, Checklisten und rechtssicheren Methoden.

Lynn Roberts 4 Kommentare